Die Fahrplanauskunft der STOAG bietet Ihnen aktuelle Verbindungen für ganz Deutschland – für Bus und Bahn, für Nah- und Fernverkehr.
Individuell anpassbar
Durch verschiedene Einstellungen können Sie die Verbindungssuche Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Sie können z. B. bestimmen, wie oft Sie umsteigen oder mit welchen Verkehrsmitteln Sie fahren möchten.
Ausfüllen des Formulars – schnell gemacht
Start, Ziel, Zeit
Tragen Sie Ihren Start- und Zielort sowie die Zeit, zu der Sie fahren möchten, in die dafür vorgesehenen Felder ein. Beim Start- und Zielort können Sie entweder Haltestellen, Straßen oder auch wichtige Punkte (z.B. Ämter, Theater, Krankenhäuser, Hotels, Sehenswürdigkeiten o.ä.) eingeben.
Zwischenstation eingeben
Sie möchten über einen bestimmten Ort fahren, auch wenn dies vielleicht nicht der kürzeste Weg ist? Dann verwenden Sie dafür den Link „Zwischenstation eingeben“ unterhalb der Zieleingabe.
Verbindung suchen
Klicken Sie auf „Verbindung suchen“ und Sie bekommen die 3 bis 4 schnellsten Fahrtverbindungen angezeigt. Per Klick auf den Button „Rückfahrt“ können Sie den Rückweg direkt mitplanen. Möchten Sie frühere oder spätere Verbindungen angezeigt bekommen, können Sie dafür die kleinen Pfeile in der Abfahrtsspalte verwenden. Über das Kästchen "zum Drucken auswählen" können Sie sich Ihre persönliche Druckversion zusammenstellen und anschließend bequem ausdrucken.
Linienauswahl: Nahverkehr oder Fernverkehr?
Im Punkt „Linienauswahl“ können Sie festlegen, ob Sie ausschließlich Nahverkehrsverbindungen suchen oder ob Sie auch IC, EC und ICE in Ihre Suche einbeziehen möchten. Voreingestellt ist die Option „nur Nahverkehr“. Wer noch genauer festlegen möchte, mit welchen Verkehrsmitteln er fahren will, der kann unter „Ausgewählte Verkehrsmittel“ ganz gezielt einzelne Verkehrsmittel ausschließen – z. B. Busse oder U-Bahnen.
Weitere Optionen
Umsteigen
Unter der Überschrift „Weitere Optionen“ können Sie bestimmen, wie oft Sie umsteigen möchten. Voreingestellt ist hier die Auswahl „beliebig oft“.
Gehgeschwindigkeit
Die Gehgeschwindigkeit lässt sich ebenfalls individuell einstellen. Wer beispielsweise mit großem Gepäck unterwegs ist und mehr Zeit zum Umsteigen haben möchte, kann seine Gehgeschwindigkeit auf „langsam“ stellen.
Sonderfall Kurzstrecke
Es besteht im VRR keine einheitliche Regelung zur Definition der Kurzstrecke. Daher ist eine automatisierte Auskunft über Kurzstreckentickets über die elektronischen Vertriebswege bisher nicht möglich. Der VRR entwickelt aktuell die technische Grundlage dafür, zukünftig detaillierte Tarifinformationen für die Kurzstrecken-Verbindungen angeben zu können.
In der Fahrplanauskunft gibt es bei Ausgabe der Preisstufe A den Hinweis, dass eventuell die Möglichkeit der Nutzung des Kurzstreckentarifs besteht. Bitte entnehmen Sie dem Tarifaushang an Ihrer Einstiegshaltestelle, ob Sie für Ihre gewählte Verbindung den Kurzstreckentarif nutzen können.
Tipps
Größere Orte müssen nicht vollständig ausgeschrieben werden. Meist reicht es, wenn Sie das Autokennzeichen einer Stadt eingeben – also z. B. „OB“ für Oberhausen oder „MH“ für Mülheim.
Sie kennen die genaue Schreibweise einer Haltestelle oder einer Adresse nicht?
Kein Problem, denn Sie erhalten nach Ihrer Eingabe verschiedene Vorschläge von ähnlich lautenden Namen – und können daraus den von Ihnen gesuchten Eintrag auswählen.